Das Klavierduo FourTe entstand 2014 in Weimar als ein deutsch-japanisches Projekt der beiden Pianisten Eva-Maria Weinreich und Tomohito Nakaishi. Der Name setzt sich aus dem englischen Wort "four" (vier) und dem japanischen Wort "Te" (Hand) zusammen.
Seither erkunden die Künstler mit viel Freude und erfrischender Phantasie die Welt des Klavierduospiels. Ihr Anliegen, die Farbvielfalt des Klavierklangs zu erforschen und hörbar zu machen, steht dabei im Mittelpunkt. Auch die asiatische und europäische Klangästethik verknüpfen die beiden Künstler virtuos in eigenen Kompositionen. Ihre Auftritte (bisher in Deutschland, Japan, Italien, Frankreich, Serbien, Tui Cruises) bereichern sie oft mit anregenden Gesprächseinführungen zu den jeweiligen Werken.
2015 erhielten die beiden Pianisten den 1. Preis als Klavierduo beim Internationalen Klavierwettbewerb in Ischia/Italien und waren als Stipendiaten bei der Salzburger Sommerakademie im Mozarteum eingeladen, um dort mit Joseph Paratore (Duo Paratore) zu arbeiten.
2016 war das Duo FourTe Preisträger bei drei Internationalen Wettbewerben:
2017 trat das Duo u.a bei dem Internationalen Klavierduofestival in Bad Herrenalb, dem Cap Ferret Music Festival in Frankreich und International Pianofest in Subotica /Serbien auf . Im Sommer arbeitete das Duo mit Aquiles Delle Vigne im Rahmen eines Meisterkurses.
2018 nahmen die Pianisten als Stipendiaten an den "Tel Hai Piano Masterclasses" in Israel teil. Dort arbeiteten sie mit dem Kanazawa-Admony Pianoduo zusammen und erhielten ein "Excellence Certificate".
Seit 2019 beschäftigt sich das Duo auch mit verfolgten Komponisten und Musikern im zweiten Weltkrieg und bringt deren oft vergessene Kompositionen wieder zu Gehör.
"Wir möchten unser Wissen und Können ein Leben lang verfeinern und vertiefen"......... weitere Meisterkurse bei Prof.Christoph Sischka, Prof.
Karl-Peter Kammerlander und dem Klavierduo Stenzel .
Als "Duo FourTe+ " entstanden Konzerte, bei denen das Duo mit anderen Künstlern (Sänger, Instrumentalisten, Sprecher,...) zusammenarbeitet, so zum Beispiel mit der Sängerin Susanne Grobholz, dem Philharmonischen Chor Weimar oder dem Friedenauer Kammerensemble.
wurde in Kumamoto/ Japan geboren und erlebte seine Kindheit auf der japanischen Insel Kyushu. Er schloss sein künstlerisches Diplom im Fach Klavier solo an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar/ Deutschland ab. Anschließend studierte er dort künstlerische Liedgestaltung und Opernkorrepetition.
Tomohito konzertierte als Solist, Liedpianist und Kammermusiker in Japan, Deutschland, Polen und in Finnland mit dem Crakow-Philharmonie Orchester, dem Seinan-Gakuin Orchester und der Jenaer Philharmonie.
In einem Lesekonzert mit der Schauspielerin Iris Berben war er im Theater Nordhausen als Solist zu hören.
Regelmässige Zusammenarbeit besteht auch mit dem Schauspieler Roland Peek im eindrucksvollen Theaterstück "Novecento", einem Bühnenwerk für einen Schauspieler und
einen Pianisten.
wurde bei München in Deutschland geboren und wuchs in Bayern auf. Sie studierte zwei Jahre lang als Stipendiatin in Birmingham/ England, wechselte dann nach Weimar/ Deutschland an die Hochschule für Musik "Franz Liszt", wo sie sowohl ihr Diplom im Fach Klavier solo als auch ihr Konzertexamen in künstlerischer Liedgestaltung erhielt.
Außerhalb ihrer Tätigkeit mit dem Klavierduo FourTe war die Pianistin noch Stipendiatin beim Liedforum Berlin und den Weidener „Max Reger Tagen“.
Zudem war sie Preisträgerin/ Finalistin im Duo mit der Mezzosopranistin Susanne Grobholz bei dem Internationalen Engelbert Humperdinck-Wettbewerb (Bonn), dem Internationalen Brahms-Wettbewerb (Pörtschach) und dem Weimarer Liedwettbewerb.
Auftritte in Zusammenarbeit mit verschiedenen SängerInnen in Deutschland, Österreich, Frankreich und China.